Einführung in essenzielle Software für digitale Kunst

Gewähltes Thema: Einführung in essenzielle Software für digitale Kunst. Tauche ein in inspirierende Workflows, praxisnahe Tipps und lebendige Geschichten aus dem Atelieralltag. Wenn dich digitale Malerei, Comics oder Concept Art begeistern, abonniere unseren Blog, stelle Fragen und teile deine Erfahrungen mit deiner Lieblingssoftware!

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Dateiformate strategisch wählen

Arbeite nicht-destruktiv: PSD/PSB oder KRA/CLIP für Ebenen, TIFF für Druck, PNG für Web-Transparenz. Nutze Versionsnummern im Dateinamen, damit du Ideen zurückholen kannst. Kommentiere, welche Namenskonventionen bei dir Chaos vermeiden, und hilf anderen, ihre Ordnerstruktur zu verbessern.

Shortcuts, Aktionen und Gesten meistern

Schnellzugriffe sind kreativer Treibstoff. Erstelle Aktionen für wiederkehrende Schritte, belege Gesten in Procreate sinnvoll und nutze in Clip Studio Paint Auto-Aktionen für Serienarbeit. Poste deinen drei wichtigsten Shortcuts als Tipp für Neulinge—dein Workflow könnte jemandem den Tag retten.

Raster vs. Vektor: die richtige Entscheidung für dein Motiv

Vektorillustrationen glänzen bei Logos, Infografiken und klaren Flächen. Unendliche Skalierung ohne Qualitätsverlust erleichtert vielfältige Ausgaben. Tools wie Illustrator oder Affinity Designer bieten präzise Pfadwerkzeuge. Teile Beispiele, bei denen Vektor deinen Workflow spürbar vereinfacht hat.

Raster vs. Vektor: die richtige Entscheidung für dein Motiv

Skizziere malerisch im Raster, verfeinere Kanten in Vektor, compositiere final in Photoshop. So erhältst du organische Textur und perfekte Kanten. Erzähl uns, mit welchen Übergaben und Dateiformaten du die saubersten Resultate erzielst—dein Tipp hilft der ganzen Runde.

Hardware-Integration: Stifteinstellungen und Stabilisierung in der Software

Passe die Druckkurve an deinen Handdruck an: weich für feine Variation, steiler für klare Linien. Stabilisierung glättet Striche, ohne Charakter zu nehmen. Poste Screenshots deiner Lieblingskurven, damit andere einen Ausgangspunkt zum Experimentieren erhalten.

Von der Skizze zum finalen Artwork: eine Beispiel-Pipeline

Beginne in Procreate oder Krita mit groben Formen und Werteblöcken. Sammle Referenzen in einer Moodboard-Datei und lege Farbklimata fest. Teile deine Lieblingsmethoden fürs Moodboarding—gemeinsam bauen wir eine inspirierende Referenzbibliothek für kommende Projekte.

Von der Skizze zum finalen Artwork: eine Beispiel-Pipeline

Wechsle zu Clip Studio Paint für präzise Lineart und sauberes Color-Blocking, nutze dann Photoshop für Materialtricks und Licht. Arbeite in Gruppen-Layern pro Motivteil. Poste ein Timelapse oder Zwischenstände, damit die Community Feedback zu Kantenführung und Lichtführung geben kann.
Hypetopix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.